Wohngebäudeversicherung – Überblick
Eine Wohngebäudeversicherung oder kurz Gebäudeversicherung schützt Ihr trautes Heim und Sie vor finanziellen Verlusten bei einem Wohngebäudeschaden. Schäden an einem Wohngebäude entstehen oft unerwartet. Schnell entstehen durch die Beseitigung dieser Schäden am Gebäude hohe Kosten.
Sie können sich und Ihr Wohngebäude gegen folgende Gefahren versichern:
- Sturm und Hagel
- Feuer
- Leitungswasser
- Glasbruch
- Elementarereignisse (Überschwemmung, Schneedruck, Erdrutsch)
Mit einer Gebäudeversicherung können Sie Ihr Wohngebäude versichern. Außerdem können Sie fest ins Gebäude eingebaute Möbel, Gebäudezubehör (z.B. Briefkasten), Ihre Terrasse, Carports oder Garagen mit der Wohngebäudeversicherung versichern, sofern dies explizit im Versicherungsschein der Gebäudeversicherung benannt wurde.
Was sind Elementarschäden?
Zu Elementarschäden zählen Schäden durch Erdrutsch, Schneedruck und Überschwemmung. Gerade die letzten Jahre häuften sich Überschwemmung-Schäden… Stich
wort Elbehochwasser. Dabei geht es sowohl um Schäden durch direkt vom Hochwasser der Elbe betroffene Gebäude, aber auch Rückstau und gestiegenes Grundwasser ist gefährlich.
Auf dem Bild auf der linken Seite sehen Sie einen aufgrund von Rückstau vollgelaufenen Keller. Das Gebäude verfügte über einen wasserdicht gebauten Keller, da es nah an der Elbe steht. Dem Wasser war das egal, es drang über den Rückstau in den Wasserleitungen ein. Die Gebäudeversicherung ist hier absolut wichtig, Schutzmaßnahmen und Hilfe im Ernstfall ebenso. Das Bild auf der rechten Seite zeigt das Team der CONSILA zum Elbe-Hochwasser 2012. Im Hintergrund erkennen Sie die über ihre Ufer getretene Elbe.
Die richtige Versicherungssumme in Ihrer Gebäudeversicherung
Die richtige Versicherungssumme ist in Ihrer Wohngebäudeversicherung sehr wichtig. Zu Versicherungsbeginn fachgerecht ermittelt, hilft in der Zukunft der gleitende Neuwert bei der inflationären Anpassung der Versicherungssumme. Dadurch ist Ihr Wohngebäude stets gut versichert.
Zur Ermittlung Ihrer Versicherungssumme in Ihrer Wohngebäudeversicherung sind folgende Punkte maßgeblich:
- die Tarifzone
- die Bauweise Ihres Gebäudes
- die Wohnfläche
- das Gebäudebaujahr
- die Art des Daches
- die Nutzungsart (privat oder gewerblich)
- die zu versichernden Gefahren
- eventuelle Nebengebäude, Garagen oder Carports
Bei einem Versicherungsvergleich Ihrer Wohngebäudeversicherung sind deshalb diese Informationen wichtig, um einen fachgerechten Versicherungsschutz zu fairer Preisen bieten zu können.
Unterversicherung führt häufig zu Leistungskürzungen
Wenn sich bei Eintritt eines Versicherungsfalls herausstellt, dass die Versicherungssummen in Ihrer Gebäudeversicherung zu gering sind, nimmt Ihr Gebäudeversicherer Kürzungen bei der Entschädigungsleistung vor. Begründung: es besteht Unterversicherung.
Dieses Problem entsteht vor allem bei nicht sachgerechter Ermittlung der Versicherungssummen bei Vertragsabschluss. Eine Beratung durch einen Fachmann ist hier sehr zu empfehlen. Ich stehe Ihnen gern zur Verfügung: 0174-3144396
Oft entsteht eine Unterversicherung auch durch eine schlechte Betreuung der Versicherungsberater. Kennen Sie das? Wenn es um den Abschluss geht, ist er da. Aber eine regelmäßige Überprüfung der bestehenden Verträge bleibt aus. Sie sanieren und modernisieren, erhöhen damit den Wert Ihres Gebäudes und müssten das Ihrer Gebäudeversicherung anzeigen. Wenn eine Überprüfung lange ausblieb spricht das gegen einen guten Service Ihres Beraters. Ich bin gern für Sie da: 0174-3144396
Wohngebäudeversicherung Vergleich – Ich helfe Ihnen gern
Als unabhängiger Finanz- und Versicherungsmakler bin ich nicht einer Versicherungsgesellschaft verpflichtet. Ich bin Ihr Erfüllungsgehilfe. Sie beauftragen mich mit der Analyse und dem Vergleich des Versicherungsmarktes und Sie erhalten eine unabhängige Beratung zu sämtlichen Wohngebäudeversicherungen anhand Ihres Bedarfs. Sie sind an einem Vergleich Ihrer Gebäudeversicherung interessiert? Bitte nehmen Sie doch Kontakt zu mir auf.
Daniel Bischoff
unabhängiger Finanzmakler
Alexander-Puschkin-Platz 1
01127 Dresden
Tel. 0174-31 44 396
Email D.Bischoff[a]consila.de
Web www.consila.de/Daniel_Bischoff